Management betrieblicher Systeme – Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Engineering
Wir für die Wirtschaft und Technik von Morgen
Der berufsintegrierende Bachelorstudiengang “Management betrieblicher Systeme - Wirtschaftsingenieurwesen" (B.Eng.) richtet sich an Berufst?tige mit abgeschlossener Ausbildung, die sich akademisch weiterqualifizieren und ihr praktisches Wissen gezielt vertiefen m?chten. Das Studienkonzept wurde speziell dafür entwickelt, Beruf und Studium flexibel miteinander zu verbinden. Mit nur einem Pr?senztag pro Woche plus Samstagsveranstaltungen l?sst sich das Studium ideal in deinen Arbeitsalltag integrieren.
Im Studium “Management betrieblicher Systeme - Wirtschaftsingenieurwesen" (B.Eng.) lernst du, technische und wirtschaftliche Themen zu verbinden. Der Studiengang bef?higt dich, technische Systeme effizient zu gestalten, betriebliche Prozesse zu optimieren und nachhaltige Strategien umzusetzen. So wirst du zur Schnittstellenexpert*in zwischen Technik und Management.
Im Grundstudium legst du die Basis mit mathematisch-technischen und wirtschaftlichen Grundlagen, etwa in Werkstoffkunde, Elektrotechnik und Digitaltechnik. Du besch?ftigst dich darüber hinaus mit Produktion, Produktentwicklung und Prozessmanagement und erf?hrst, wie sich Wirtschaftlichkeit und Produktivit?t gezielt steigern lassen. Erg?nzend eignest du dir betriebswirtschaftliches Wissen in Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensführung an.
In den h?heren Semestern kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und dein Profil durch Wahlmodule gezielt erweitern. Interdisziplin?re Projekte, Teamarbeit und der enge Bezug zu deiner beruflichen Praxis f?rdern nicht nur deine fachlichen, sondern auch deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen.
Auf unserem IDS-Blog berichten die Absolvent*innen Tim Gravemann und Anna Brüggemann von ihren Werdeg?ngen nach dem dualen Studium Management betrieblicher Systeme.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform
Dualer, berufsintegrierender Studiengang
(Studienorganisation)
- Akkreditierung
- Studienbeginn
Wintersemester (zum 01. August)
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Numerus Clausus
Nein
- Zugangsvoraussetzung
Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung, einer abgeschlossenen Berufsausbildung und eines dualen Studienkooperationsvertrags mit einem anerkannten Praxisbetrieb erforderlich.
- Unterrichtssprache
Deutsch, in einzelnen (Wahl-)Modulen auch Englisch – es wird das Niveau B2 der englischen Sprache empfohlen
Informationsmaterial
Jetzt unverbindlich Informationsmaterial anfordern - sowohl zu den Studieng?ngen als auch zu aktuellen Terminen oder Beratungsangeboten!
Ausführliche Informationen
In der Berufsausbildung entwickeln die Auszubildenden weitreichende fachliche Kenntnisse, werden zur selbst?ndigen Bew?ltigung anstehender Aufgaben bef?higt und bauen ihre sozialen sowie kommunikativen F?higkeiten kontinuierlich weiter aus. Zu Recht kommt an dieser Stelle die Frage auf, welche Vorteile ein erg?nzendes Studium überhaupt noch bieten kann. Die Antwort ist in den Unterschieden zwischen einer Berufsausbildung und einer akademischen Ausbildung in Form eines (dualen) Studiums zu finden.
W?hrend in der Ausbildung vor allem die praktische Anwendung des erworbenen Wissens im Vordergrund steht, wird diese im Zuge eines Studiums durch wissenschaftliche Erkenntnisse erg?nzt. Das Verst?ndnis der zugrundeliegenden Theorien und Methoden hilft den Studierenden, Sachverhalte besser nachvollziehen und kritisch bewerten zu k?nnen. Unsere dualen Studieng?nge lassen dabei die Praxis natürlich nicht aus dem Blick, sondern sorgen für eine optimale Verknüpfung und direkte Wissensanwendung.
Durch ihre tiefgreifenden Kenntnisse werden die Studierenden dazu bef?higt, Aufgaben nicht nur selbstst?ndig, sondern vor allem eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dies bedeutet, dass Absolvent*innen eines Studiums in der Lage sind, relevante Problemstellungen selbst zu erkennen, sie mithilfe ihres theoretischen und praktischen Wissens zu l?sen und gegebenenfalls über das Ergebnis hinaus eine Weiterentwicklung der Aufgabe und ihres Arbeitsplatzes voranzutreiben. Dabei haben sie nicht nur ihren eigenen Aufgabenbereich im Blick, sondern sind zudem in der Lage, Auswirkungen auf andere Prozesse im Unternehmen zu abstrahieren. Durch die F?higkeit zur abteilungsübergreifenden Verknüpfung von Aufgaben, entwickeln sie ein globales Unternehmensverst?ndnis und sind über den Gesamtzusammenhang aller Abl?ufe im Bilde.
Darüber hinaus werden Studierende in besonderem Ma?e auf die Anforderungen einer komplexen und ver?nderungsreichen Arbeitswelt vorbereitet. Durch ihre sozialen wie fachlichen Kompetenzen k?nnen sie daher leitende Positionen besetzen, die fachliche Entwicklung anderer betreuen und verantwortungsvolle Aufgaben koordinieren. Im Gegensatz zur reinen Ausbildung erm?glicht das Studium somit die ?bernahme h?herqualifizierter und somit besser bezahlter Stellen.
Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über vier Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die ersten sechs Semester werden dabei aus verpflichtenden Modulen gebildet, für das siebte und achte Semester sind eine Spezialisierung und freie Wahlm?glichkeiten vorgesehen. Die Studierenden entscheiden sich dazu für einen Studienschwerpunkt, der mit insgesamt drei verpflichtenden 正规赌篮球软件 (eine im siebten, zwei im achten Semester) einhergeht. Die restlichen Module bzw. Units k?nnen aus einem Angebot von insgesamt zehn 正规赌篮球软件 pro Semester frei gew?hlt werden. Ein Bezug zum Studienschwerpunkt muss an dieser Stelle nicht bestehen.
Pro Semester ist die Belegung von vier bzw. fünf Modulen mit anschlie?ender Prüfungsleistung vorgesehen. Um die Studierenden zu entlasten, basiert das Studium auf einem Blocksystem. Jedes Semester wird dazu in zwei Quartale unterteilt, in denen jeweils nur zwei bzw. drei 正规赌篮球软件 parallel besucht und geprüft werden. Zu Beginn des zweiten Quartals sind somit die ersten Module und Prüfungen des Semesters bereits abgeschlossen, sodass sich die Studierenden voll und ganz auf die n?chsten Inhalte konzentrieren k?nnen.
Für die Studierenden ist im ersten bis sechsten Semester Freitag der Hauptstudientag, der Samstag ist ebenfalls für weitere Vorlesungen und Seminare vorgesehen. Je nach Studienschwerpunkt kann der Wochentag im siebten und achten Semester variieren, der Samstag bleibt in dieser berufsintegrierenden Studienorganisation als Studientag gesetzt.
Nach dem dreij?hrigen Grundstudium, in dem alle relevanten Aspekte des Ingenieurwesens intensiv bearbeitet und im Unternehmen angewendet werden, erhalten die Studierenden in der Vertiefungsphase des siebten und achten Semesters die M?glichkeit, sich fachlich zu spezialisieren. Durch die Belegung eines Studienschwerpunktes und zus?tzlicher Wahlmodule erlangen sie ein gesch?rftes Profil und k?nnen sich explizit in den T?tigkeitsbereich einarbeiten, in dem sie ihren zukünftigen Arbeitsplatz sehen. Vor der Wahl des Studienschwerpunktes wird den Studierenden daher ein ausführliches Gespr?ch mit den Personalverantwortlichen im Betrieb empfohlen. Auch das Büro für Studierenden und Unternehmensbetreuung ber?t gerne zu zukünftigen Einsatzm?glichkeiten und beruflichen Perspektiven.
Für ihre letzten beiden Semester k?nnen die Studierenden einen der folgenden fünf Studienschwerpunkte ausw?hlen:
- Produktionsmanagement
- Projektingenieur
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb / Vertriebsingenieur
- Technisches Controlling
Um den unterschiedlichen Lerntypen aller Studierenden gerecht zu werden, kommen im Studiengang Management betrieblicher Systeme verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz. Je nach Modul dienen daher neben den klassischen Klausuren auch Referate, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten als Leistungsnachweis. Darüber hinaus wird in nahezu jedem Modul die Anfertigung eines Praxistransferprojektes (PTP) als unbenotete Prüfungsleistung verlangt, um einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer zu erm?glichen.
Ziel der PTPs ist es, das erlernte Wissen in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz zu reflektieren und gewinnbringend für sich und das Unternehmen einzusetzen. Die Studierenden sollen sich thematisch mit Situationen ihres Arbeitsalltages besch?ftigen, die sie als ver?nderungsbedürftig wahrnehmen. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Kompetenzerweiterung der Studierenden als auch eine auf theoretischen Erkenntnissen beruhende Organisationsentwicklung.
Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, bieten Interessierten die M?glichkeit, sich pers?nlich beraten zu lassen. Für Berufst?tige wird neben den üblichen individuellen Terminen zudem jeden Freitagnachmittag eine Sprechstunde angeboten, bei der sie nach vorheriger Terminabsprache ihre Fragen kl?ren k?nnen. Egal, ob es um die grundlegende Auswahl des richtigen Studiengangs, eine Perspektivberatung oder um die letzten Feinheiten bezüglich des Kooperationsvertrages oder der Modulwahl geht – wir stehen für jedes Thema mit langj?hriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verfügung. Kontaktdaten und eine ?bersicht des vielf?ltigen Angebots sind auf unserer Seite zur Beratung und Betreuung zu finden.
Aktuelles
Sie haben eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und m?chten sich neben der Berufst?tigkeit auf akademischen Niveau weiterbilden? Sie fragen sich, wie Sie Ihre beruflichen T?tigkeiten und ein Studium verbinden k?nnen? Wir beantworten Ihre Fragen bei unseren Online-Informationsveranstaltungen am 03. November von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Dort stellen wir Ihnen unseren berufsintegrierenden Bachelorstudiengang "Management betrieblicher Systeme" (MBS) mit seinen beiden Studienrichtungen Betriebswirtschaft (B.A.) und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) vor. Der duale Studiengang wurde explizit für Studieninteressierte mit einer ersten Berufsausbildung konzipiert und erm?glicht, ein Hochschulstudium zu absolvieren w?hrend Sie weiterhin in Ihrer aktuellen Position arbeiten.
ANMELDUNG
Anmeldungen für die Termine sind per Mail an s.kizinna@hs-osnabrueck.de m?glich.
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Management betrieblicher Systeme austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Sebastian Kizinna
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Sebastian Kizinna
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung