Rasenkrankheiten und Rasensch?den

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 21.08.2025.

Modulkennung

44M0117

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Abiotische und biotische Faktoren k?nnen Sch?den im Rasen verursachen bzw. deren Entstehung und Auswirkungen beeinflussen. Die Beschreibung und Diagnostik der Sch?den ist ein wesentlicher Bestandteil für die Einleitung von Vorbeuge und Bek?mpfungsma?nahmen. Behandelt werden Rasenkrankheiten und deren Symptomatik, unerwünschte Pflanzenarten und tierische Sch?dlinge mit ihren negativen Auswirkungen sowie Vorbeuge- und Bek?mpfungsm?glichkeiten nach den Prinzipien und Leitlinien des Integrierten Pflanzenschutzes für eine nachhaltige Pflege insbesondere von Sport- und Golfrasenfl?chen.

Lehr-Lerninhalte

? Unterscheidung abiotischer und biotischer Schadursachen ? Unerwünschte Pflanzenarten und Konkurrenten (Kr?uter, Moose, Algen) ? Tierische Sch?dlinge (Nager, Insektenlarven, Nematoden) ? Phytopathogene Erreger, insbesondere Pilze ? Methoden zur Diagnostik von Erregern (Pilze) ? Ma?nahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Sch?den gem?? den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes zur nachhaltigen Pflege von Golf- und Sportrasenfl?chen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
15?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 3-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

DieStudierenden k?nnen sich mit Hilfe der im Abschnitt "Inhalte und Qualifikationsziele" angegebenen Literatur auf das Modul vorbereiten.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der 正规赌篮球软件 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, definieren unerwünschte Pflanzenarten, tierische Sch?dlinge und Pilze.

Wissensvertiefung

Die Studierenden der 正规赌篮球软件 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erfassen die wesentlichen Grundlagen der Beschreibung und Diagnostik von Rasensch?den durch spezifische Erreger und deren Vorbeugung und Behandlung.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden der 正规赌篮球软件 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen wichtige Ma?nahmen gem?? der Leitlinien zum Integrierten Pflanzenschutz für eine zielgerichtete und nachhaltige Golf- und Sportplatzpflege.

Nutzung und Transfer

Die erfolgreichen Absolventen des Moduls wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.  Sie k?nnen Methoden des Integrierten Pflanzenschutzes im Bereich Rasen analysieren und anwenden und sich neue Kenntnisse aneignen, um Problemstellungen zu bearbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Daten, dies sie anhand quantitativer und qualitativer Methoden gewonnen haben, vor dem Hintergrund bestimmter Fragestellungen und des aktuellen Forschungsstands auswerten. Dazu k?nnen Sie Forschungsprozesse initiieren, indem sie auf Grundlage der Fachliteratur Forschungsdesiderate herausarbeiten und geeignete Projekte für deren Bearbeitung ableiten.

Kommunikation und Kooperation

Die erfolgreichen Absolventen des Moduls k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in diesem Fachgebiet gebr?ulich sind, darstellen, bewerten und praktisch anwenden. Sie k?nnen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Einrichtungen und Handlungsfeldern über alternative Probleml?sungen austauschen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die erfolgreichen Absolventen k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen im Integrierten Pflanzenschutz bei Rasenanlagen unter ?kologischen und ?konomischen Gesichtspunkten beurteilen.

Literatur

aid infodienst, 2013: Rasen anlegen und pflegen. aid infodienst Ern?hrung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 68 S.

ANONYMUS, 2004: Gr?ser bestimmen und erkennen. 2. Auflage, Deutsche Saatveredelung, Lippstadt, 108 S.

ANONYMUS, 2005: Biotopmanagement auf Golfanlagen. Bundesamt für Naturschutz BfN und Deutscher Golfverband DGV, Albrecht Golf Verlag, Gr?felfing, 229 S.

ANONYMUS, 2006: Rasen – Der natürliche Sportplatzbelag. http://www.rasengesellschaft.de/download/Broschuere-Sportrasenbelag.pdf

ANONYMUS, 2008: Richtlinie für den Bau von Golfpl?tzen – Golfplatzbaurichtlinie. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, 4. Ausgabe, Bonn.

ANONYMUS, 2009: Beschreibendes Düngemittelverzeichnis für den Landschafts- und Sportplatzbau – Düngemittelverzeichnis. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, 2. Auflage, Bonn, 495. S. http://duengemittel.fll.de/

ANONYMUS, 2023 (neu 2024): Regel-Saatgut-Mischung Rasen RSM. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, Bonn.

BEARD, J.B., 2002: Turf Management for Golf Courses. 2. Edit, Ann Arbor Press, Chelsea, Mi., 793 S.

BSA Bundessortenamt, 2023: Beschreibende Sortenliste Rasengr?ser 2023. http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rasengraeser_2023.pdf

DFB, 2011: Sportplatzbau und -Erhaltung http://www.dfb.de/uploads/media/Sportplatzbau_gesamt_01.pdf

DNA, 2018: DIN 18035 Teil 4, Sportpl?tze - Rasenfl?chen, 2018-12. Beuth Verl., ed. Deutscher Normenausschuss, Berlin.

CHRISTIANS, N., 2004: Fundamentals of Turfgrass Management. 2. Edit., John Wiley & Sons, New Jersey, 359 S.

FIDANZA, M., 2023: Achieving sustainable turfgrass management. 1st Ed., Burleigh Dodds Science Publishing Ltd., Cambridge, UK, 688 S.

GANDERT K.-D. und F. BURES, 1991: Handbuch Rasen. Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin; ISBN 3-331-00502-9.

GROSSER, W. und P. HIMMELHUBER, 1997: Rasen Zierrasen, Spielrasen, Blumenwiese. Ulmer Verlag, Stuttgart, 216 S.; ISBN 3-8001-6609-7.

HOPE, F. und H. SCHULZ, 1983: Rasen. Ulmer Verlag, Stuttgart, 216 S.; ISBN 3-8001-5038-7.

KAUTER, D., 2002: Entwicklung der Rasenkultur in Mitteleuropa – Ein ?berblick vom Mittelalter bis ins angehende 19. Jahrhundert. Sonderdruck K?llen Druck und Verlag, Bonn.

KLAPP, E. und W. OPITZ VON BOBERFELD, 2004: Gr?serbestimmungsschlüssel für die h?ufigsten Grünland- und Rasengr?ser. 5. Auflage, Ulmer Verl.; 84 S; ISBN 3-8001-4498-0.

KLAPP, E. und W. OPITZ VON BOBERFELD, 2013: Taschenbuch der Gr?ser. 14. Auflage, Ulmer Verl.; 264 S.; ISBN 978-38001-7984-8

SKIRDE, W, W.B?RING, H. P?TZOLD, H.TIETZ, K. TROJAHN, F. M?LLER und A. NIESEL, 1980: Erhaltung von Sportpl?tzen. Schriftenreihe Landschafts- und Sportplatzbau 2, Patzer Verlag, Berlin, 208 S.

THIEME-HACK, M. (Hrsg.), 2018 (neu 2024): Handbuch Rasen. Eugen Ulmer KG, Stuttgart, 352 S.

TREDWAY, L.P., TOMASO-PETERSON, M., KERNS, J.P. and CLARKE, B., 2023: Compendium of Turgrass Diseases. 4th Ed., APS, St. Paul, MN, USA, 188 S.

TURGEON, A.J., 2012: Turfgrass Management. 9th Ed. Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey; 389 S.

USGA, 2010: USGA Recommendations for a method of putting green constructions. USGA Green Section Record. http://www.usga.org/course_care/articles/construction/greens/USGA-Recommendations-For-A-Method-Of-Putting-Green-Construction(2)/

WEIDENWEBER, C., 2013: Rasen im grünen Bereich. avBuch im Cadmos Verlag; 80 S.; ISBN 978-3-8404-7518-4

WOHLSCHLAGER, J., 1996: Rasen und Blumenwiesen. 3. Auflage, Ulmer Verlag, 128 S.; ISBN 3-8001-6853-7

Zusammenhang mit anderen Modulen

  • Angewandte Molekularbiologie
  • Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
  • Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanze
  • Sachverst?ndigenwesen

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

  • Bauen – Umwelt – Management
    • Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Thieme-Hack, Martin
    Weitere Lehrende

    Lehrauftrag