Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 08.10.2020

Modulkennung

44B0573

Modulname (englisch)

Scientific Work and Communication Skills

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Der professionelle Umgang mit Informations-, Wissensverarbeitungs- und Entscheidungsprozessen ist Teil von fachübergreifenden, methodischen und sozialen Kompetenzen, die in Schnittstellen- und Führungspositionen gefragt sind. Für das wissenschaftliche Arbeiten haben sich in der Forschung spezifische organisatorische und methodische Standards herausgebildet, die auch in wissensintensiven Praxisfeldern der Agrar- und Lebensmittelbranche von Relevanz sind. Im diesem Modul lernen die Studierenden entsprechende Techniken und Methoden kennen und anzuwenden. Für die kompetente Beteiligung an typischen beruflichen Kommunikations- und Entscheidungssituationen wird darauf eingegangen, wie die interaktive Kommunikation im beruflichen Kontext auf der Grundlage weiterer Bedingungen erfolgt. Dabei geht es darum, wie solche Situationen von allgemeinen Charakteristika zwischenmenschlicher Wahrnehmung und Koordinierung sowie von institutionellen Voraussetzungen des Berufsfelds mit geformt werden.

Lehrinhalte
  • Einführung in Projektplanung und -management
  • Erarbeitung und Formulierung von Forschungszielen
  • Grundkriterien wissenschaftlichen Arbeitens
  • Strukturierung von Forschungsergebnissen nach dem Pyramidenprinzip
  • Visuelle Aufbereitung von Forschungsergebnissen
  • Wissenschaftliche Theorien der Wahrnehmung und Kommunikation
  • St?rungen im Kommunikationsprozess und Ans?tze für das Gelingen von Kommunikation
  • Experten-Laien-Kommunikation
  • Persuasive Kommunikation
  • Führungskommunikation
  • Kommunikation in Verhandlungs- und Konfliktsituationen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die wichtigsten Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie Literaturrecherche, Zitierweisen, Softwareanwendungen und Quellenbewertung. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Schritte zur Durchführung eines Forschungsprojekts darzulegen und entsprechende Gütekriterien zu beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls k?nnen die Probleme und Herausforderungen der Informationsvermittlung erkl?ren und Unterschiede zwischen Wissenschaftskommunikation und anderen Interaktionskontexten erl?utern. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Ans?tze und Voraussetzungen zur Vermeidung von Missverstehen in Wissenschaft aber auch beruflicher Praxis vergleichend darzulegen. Dabei k?nnen sie Hürden der zwischenmenschlichen Informationsvermittlung sowie Merkmale einer kontextad?quaten Kommunikation diskutieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen einen Projektplan für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt erarbeiten und die wichtigsten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Softwareunterstützung anwenden. Sie sind in der Lage, erworbenes Wissen zu strukturieren, zu überprüfen und in Pr?sentationsformen wie Tabellen und Grafiken empf?ngerorientiert zu visualisieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Absolventen des Moduls k?nnten in verschiedenen beruflichen Kontexten angemessen kommunizieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Position, dem Vorwissen und zu erwartenden Interessen der Interaktionspartner. Das bedeutet auch, dass sie jenseits inhaltlich-sachlicher Gesichtspunkte auch relevante Aspekte aus der Sozialdimension in die Gespr?chsführung einbeziehen k?nnen, beispielsweise in konflikthaften Situationen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auf ihre weiteren Qualifikationsschritte im Studium anwenden und dort weiterentwickeln. Sie k?nnen Urteile daraus ableiten, was wissenschaftliches Wissen sowie seine Erarbeitung und Darstellung von der anderer Wissensformen unterscheidet und was dies über die Bedeutung von Forschung aussagt. Sie k?nnen aus den diskutierten Theorien und Fallstudien zu Informations- und Wissensvermittlung ihre Schlüsse ziehen für M?glichkeiten und Grenzen einer Steuerung von Interaktionssystemen sowie die M?glichkeiten einer Vorbereitung auf wichtige Gespr?che im Studium sowie im beruflichen Kontext.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Coaching von Kleingruppen

Modulpromotor

Kussin, Matthias

Lehrende
  • Enneking, Ulrich
  • Kussin, Matthias
  • Meseth, Nicolas
  • Kunde, Susanne
  • Kaufmann, Falko
  • Kussin, Matthias; Enneking, Ulrich; Meseth, Nicolas; Kunde, Susanne, Lüke, Ulrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
26Seminare
52betreute Kleingruppen
26Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Hausarbeiten
15Literaturstudium
13Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Enneking et.al. (2017) Leitfaden Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeitfür die Studieng?nge ?Bioverfahrenstechnik in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B. Sc.)“?Landwirtschaft (B. Sc.)“, ?Produktionsgartenbau (B. Sc.)“, ?Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B. Eng.)“, ?Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B. Eng.)“?Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M. Sc.)“, 正规赌篮球软件 Osnabrück
  • Berger, P. / Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer
  • Gerhard R. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Surhrkamp.
  • R?hner, J. / Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
  • Sch?nbach, K. (2015). Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation – ein ?berblick. Wiesbaden: Springer VS.
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsform

2 unbenotete Prüfungsleistungen: schriftliche Arbeitsprobe + regelm??ige Teilnahme an den Projektmanagement-Seminaren;benotete Prüfungsleistung: Standardprüfungsform Mündliche Prüfung

Prüfungsanforderungen

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die seminarbegleitende erfolgreiche Erarbeitung eines Projektkonzepts (Literaturzusammenstellung, Forschungsfragen, Einleitung, Projektplan, graphische Darstellung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch