Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Case Management und Dokumentation

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.12.2023.

Modulkennung

22B1226

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Gesellschaftliche Ver?nderungsprozesse gehen mit sich ver?ndernden Lebenswelten einher. Das erfordert neben der klassischen Einzelfallhilfe auch eine stetige Neuorientierung an den lebensweltlichen Ressourcen und Potentialen. In Zusammenarbeit mit den Klient*innen gilt es für eine selbstbestimmte und niedrigschwellige Hilfe personale, soziale und institutionelle 正规赌篮球软件 als Ressource effektiv und effizient nutzbar zu machen. Mit Hilfe des Case Managements soll der Hilfeprozess insgesamt koordiniert und strukturiert werden. Soziale Arbeit wird hier als intermedi?re Instanz verstanden, die zwischen Lebenswelt und System eine vermittelnde Fuktion einnimmt und sich gegen eine Kolonoalisierung von Lebenswelten stemmt.

Eine systematische und für die Klient*innen transparente Dokumentation der theoretisch begründeten und methodisch reflektierten Handlungsschritte ist in diesem Zusammenhang ein notwendiges Mittel zur Selbst- und Fremdevaluation und zur Legitimation Sozialer Arbeit nach innen und au?en. Dabei sind die Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes zu beachten, um dem informationellen Selbstbestimmungsrecht der Klient*innen und somit einem Qualit?tsmerkmal Sozialer Arbeit Rechnung zu tragen.

Lehr-Lerninhalte

1. Case Management
1.1 Definition und Geschichte
1.2 Rahmen und Strukturen des Case Management
1.3 Phasenmodelle des Case Management
1.4 Soziale Diagnostik
1.5 Gestaltung des Hilfeplanprozesses
1.6 Evaluation des Hilfeverlaufs
2. Dokumentation
2.1. Dokumentationsmethoden
2.2. Datenschutz und Datensicherheit

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz-
20?bungPr?senz-
20SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
20Literaturstudium-
10Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen Referat (R) und einstündige Klausur (K1). Das Referat wird mit 30 Punkten, die abschlie?ende Klausur (K1) wird bei der Berechnung der Modulendnote mit 70 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Das Referat in der Portfolio Prüfung hat eine Dauer von ca. 20 Minuten. Hinzu kommt eine Auseinandersetzung von ca. 7 Textseiten.
Klausur in der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Das Referat als alleinige Prüfungsform hat eine Dauer von ca. 40 Minuten, die dazugeh?rige schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. 7 Textseiten.

Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 15 Textseiten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Modulen "Beratung I: Grundlagen sozialprofessioneller Beratung“, "Wissenschaft und Profession Soziale Arbeit", ?Praxisfelder der Sozialen Arbeit“ und ?Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und wissenschaftliches Arbeiten“ werden vorausgesetzt. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen spezifische Hilfebedarfe unter dem Blickwinkel der Ressourcenorientierung und der lebensweltlichen Einpassung analysieren und bewerten.
Sie kennen die Notwendigkeit der Dokumentation methodisch geleiteten Handelns.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Verfahren und Techniken des Case Managements und haben gelernt, diese anzuwenden, um einen Hilfeprozess bedarfsgerecht zu planen, zu gestalten und auszuwerten.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Instrumente Sozialarbeiterischer Dokumentation. Sie k?nnen das Case Management in der Fallarbeit kompetent anwenden.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Dokumentation und Hilfeplanung partizipativ und ressourcenorientiert gestalten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Notwendigkeit und Rechtsvorschriftnen zur Dokumentation. Sie verfügen zudem über das Wissen um Wirkfaktoren für das Gelingen von Hilfen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das Case Management und unterschiedliche Dokumentationsverfahren unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Normen in die Alltagspraxis der sozialen Arbeit integrieren und ihre jeweilige Anwendungsnotwendigkeit begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihre Dokumentation und Fallarbeit auf Grundlage des wissenschaftlichen Habitus Sozialer Arbeit gestalten.

Literatur

Kleve, H. u.a. (2021): Systemisches Case Management. Aachen

Neuffer, M. (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. Weinheim und München

Wendt, R. W. (2018): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen,. 7. Auflage. Freiburg

Radewagen, C; Lehmann, K.H., Stücker (2018): Basiswissen Datenschutz, 2. Auflage Hannover

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet insbesondere auf die Module ?Beratung II: Zielgruppen, Methoden, Anwendungsbereiche sozialprofessioneller Beratung“ und ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Multiperspektivische Fallarbeit und Beratung“ vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Radewagen, Christof
    Lehrende
    • Radewagen, Christof