Produktionsplanung und -steuerung
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 09.10.2020
- Modulkennung
44M0145
- Modulname (englisch)
Production Planning and Control
- Studieng?nge mit diesem Modul
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von erweiterten Methoden, Konzepten und Zusammenh?ngen der Produktionsplanung und -steuerung aus wirtschaftswissenschaftlicher bzw. organisatorischer Perspektive, mit dem Ziel, diese praxis-, problem- und l?sungsorientiert anwenden zu k?nnen.
- Lehrinhalte
- Unter anderem werden die folgenden Themen, Methoden und Konzepte behandelt:
- Losgr??enplanung
- Layoutplanung
- Produktionsprogrammplanung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen neben den grundlegenden produktionswirtschaftlichen Abl?ufe in Unternehmen auch entsprechende weiterführende Aufgabenstellungen und Probleme der betrieblichen Praxis.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen zu Grundbegriffen der Produktion sowie der Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Sie k?nnen den Beitrag der PPS zum Erfolg eines Unternehmens beschreiben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen verschiedene produktionswirtschaftliche Aufgaben bearbeiten und entsprechende Fragestellungen der betrieblichen Praxis l?sen. Sie k?nnen sich auf dieser Grundlage schnell in beliebige Fragstellungen der Produktionsplanung und -steuerung einarbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen unterschiedliche Ans?tze und Verfahren, um L?sungen zu Standardproblemen der Produktionswirtschaft zu erarbeiten. Sie k?nnen diese Ans?tze kritisch hinterfragen und fundiert pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden der 正规赌篮球软件 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen relevante Informationen zu produktionswirtschaftlichen Fragestellungen identifizieren, bewerten und interpretieren um fundierte Urteile darüber abzuleiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten ?bungen, Vortr?gen und Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
Wünschenswert w?re die Kenntnis der Methoden aus der Veranstaltung "Produktionsmanagement" im Bachelor.
- Modulpromotor
Balsliemke, Frank
- Lehrende
Balsliemke, Frank
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Unter anderem wird mit Auszügen folgender Literatur gearbeitet (eine vollst?ndige Liste wird jeweils in der ersten Veranstaltung ver?ffentlicht):
Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ulrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 4., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, Verlag neue Wirtschaftsbriefe (nwb), 2008.
Corsten, Hans: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, München, Oldenbourg Verlag, 2007.
Günther, Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 7., überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag, 2007.
Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2002.
Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Auflage, München, Pearson Studium, 2009.
Schneewei?, Christoph: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8., verb. underw. Aufl., Berlin u.a., Springer Verlag, 2002.
Tysiak, Wolfgang: Einführung in die Fertigungswirtschaft, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2000.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch