Studium Generale
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 10.0 vom 12.12.2022
- Modulkennung
74B0080
- Modulname (englisch)
General Studies
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das programmübergreifende Studium Generale ist grunds?tzlich für alle an der 正规赌篮球软件 angebotenen BA-Studieng?nge belegbar. Dort wird gesellschaftsbezogene, politische und kulturgeschichtliche Allgemeinbildung der Studierenden verbreitert und in kommunikationsbezogenen Kontexten und in übergreifenden Projekten angewandt.
- Lehrinhalte
Das Modul "Studium Generale" besteht aus zwei Kernelementen:
Es dient zum einen der interdisziplin?ren Betrachtung, Bearbeitung und Erforschung von Themen. Einige Themen im Rahmen des Studium Generale Iwerden in einer gewissen Regelm??igkeit angeboten (zum Beispiel "Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation"), wobei jeweils aktuelle Bezüge integriert werden; andere Angebote orientieren sich st?rker an aktuellen Fragestellungen (z.B. "Die Rolle der Medien in der Corona-Pandemie"). Auch englischsprachige Lehrangebote k?nnen im Rahmen des Studium Generale angeboten werden.
Die konkreten Lehrinhalte orientieren sich dabei jeweils an der Projektfragestellung und auch an den Vorstellungen und Bezügen, die die Studierenden selbst w?hrend der Arbeit im Projekt herstellen.
Das zweite Element des Studium Generale ist der Bereich "Gesellschaft und Politik". In Form einer seminaristischen (Wahl-)Veranstaltung werden hier grundlegende und/oder aktuelle Fragestellungen aus dem gesellschaftlich-politischen Themenkreis von den Studierenden bearbeitet. Bezüge zu kommunikationsbezogenen Fragestellungen k?nnen, aber müssen nicht gegeben sein. Es geht in diesem Element einerseits darum, politisch-gesellschaftliches Grundwissen nachzuholen oder zu vertiefen, andererseits aber auch darum, aktuelle Bezüge herzustellen und das Wissen reflektierend anzuwenden. Diese Seminarveranstaltung wird speziell im Studiengang Kommunikationsmanagement angeboten, ist aber grunds?tzlich ein Format, das sich auch für studiengangsübergreifend oder auch hochschulweit zu bearbeitende Fragestellungen anbietet.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, vertiefen ihr Verst?ndnis fachspezifischer und überfachlicher Erkenntnis- und Forschungsprozesse. Sie diskutieren exemplarische Probleme und Ph?nomene aus Kultur, Kommunikation und Wirtschaft vor dem Hintergrund eines interdisziplin?ren Wissenschaftsverst?ndnisses. Im Rahmen des WP-Bereichs "Gesellschaft und Politik" erarbeiten die Studierenden aktuelle (gesellschafts)politische Fragestellungen auf der Basis eines fundierten Grundlagenwissens über politische Akteure, Prozesse und Fragestellungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind sich der fachübergreifenden, transdisziplin?ren Dimensionen der in den Einzeldisziplinen behandelten Themen und Probleme bewusst und k?nnen vor den komplexen Ph?nomenen ihres Studienschwerpunktes ggf. Perspektivwechsel vornehmen. Sie k?nnen Arbeits- und Forschungsprozesse vor dem Hintergrund disziplinspezifischer Herangehensweisen interpretieren und diskutieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Verfahren und Methoden der verschiedener Disziplinen ein, um gesellschaftliche Themen inter- und transdisziplin?r zu analysieren und zu bearbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, aus unterschiedlichen Perspektiven Probleml?sungen zu erstellen. Sie begründen Hypothesen und L?sungsans?tze zielgruppenorientiert und wissensbasiert und stellen verschiedene L?sungsans?tze einander gegenüber. Sie sind in der Lage, eigenes und gruppenbezogenes Forschungshandeln zu reflektieren und zu evaluieren.
Sie bilden sich ein Urteil über aktuelle (gesellschafts)politische Fragestellungen und treten zu diesen in einen kritischen Diskurs.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die das Studium Generale erfolgreich absolviert haben, sind bereit und in exemplarischen Arbeitsfeldern in der Lage, ihre Fertigkeiten und F?higkeiten in nicht vertrauten Kontexten anzuwenden bzw. mit diesen Kontexten in eine problembezogene Kommunikation und gestalterische Interaktion zu treten.
- Lehr-/Lernmethoden
Das Projektelement des Moduls wird als Blockwochenveranstaltung angeboten. In dieser Blockwoche bearbeiten die Studierenden in gemischt zusammengesetzten Projektgruppen Themen aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen und Fachlichkeiten . Eine Pr?sentation der Ergebnisse im ?ffentlichen (ggf. virtuell ?ffentlichen) Rahmen ist m?glich und wird auch realisiert, falls es das spezifische Projekt sinnvoll erscheinen l?sst. Die Projektgruppenarbeiten sind jeweils von Einführungs- bzw. Nachbereitungstagen mit seminaristischem Charakter gerahmt.
Die Bandbreite m?glicher Projektthemen verdeutlicht die folgende exemplarische Auswahl aus Themen des Jahres 2020:
"Die Stadt geh?rt immer noch den Menschen" - Kommunikation in der Stadt
Frauen und Führung
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Medien und Medienakteure in Pandemiezeiten
Wege aus der "Plastikkrise"
Das zweite Element des Moduls, das Wahlpflicht-Seminar im Bereich "Gesellschaft und Politik" wird als klassisches Seminar - ggf. unterstützt durch Blended-Learning-Elemente - von Lehrenden der 正规赌篮球软件 sowie Lehrenden aus der Praxis der Politik bzw. der politischen Kommunikation durchgeführt.
In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Schütte, Dagmar
- Lehrende
- Baum, Achim
- H?ring, Benjamin
- Bloom-Schinnerl, Margareta
- Schütte, Dagmar
- Kirchhoff, Sabine
- Schedifka, Therese
- Langeslag, Patrick
- Buschardt, Tom
- Ralf Garten; Jana Rassi; Stefan Brieske;
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 betreute Kleingruppen 20 Seminare 30 Seminare 8 Pr?sentationstage (fallweise) Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
veranstaltungs- bzw. projektbezogen
- Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, schriftlich
- Arbeitsprobe, medial
- Fallstudie, mündlich
- Referat
- Projektbericht, schriftlich
- Pr?sentation
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, schriftlich
- Arbeitsprobe, praktisch
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
unbenotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe (5-10 Seiten) oder praktische Arbeitsprobe (15-30 Minuten) oder Pr?sentation (15-30 Minuten)benotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe (5-10 Seiten) oder mediale Arbeitsprobe (15-30 Minuten) oder mündliche Fallstudie (15-30 Minuten) oder Referat (15-30 Minuten) oder schriftlicher Projektbericht (10-15 Seiten) oder Pr?sentation (15-30 Minuten)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch