Arbeitsfelder im Kommunikationsmanagement

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 9.0 vom 21.12.2022

Modulkennung

74B0079

Modulname (englisch)

Fields of Activity of Communication Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Kommunikationsmanagement hat sich stark in unterschiedliche Arbeitsfelder ausdifferenziert. Es soll die Leistungsziele sowie die organisations- und fu?hrungsbezogenen und sozialen Ziele von Organisationen unterstu?tzen. Das wiederum setzt das Zusammenwirken der einzelnen Aktionsfelder voraus, die sich herausgebildet haben. Dort sind jeweils spezifische handwerkliche F?higkeiten und Fertigkeiten erforderlich. Das Modul gibt den Studierenden einen ?berblick über die Arbeitsfelder und übt mit Ihnen die wichtigsten praktischen Arbeitstools ein.

Lehrinhalte
  • 1. Arbeitsfelder
  • 1.1. Interne Kommunikation
  • 1.2. Change Communication
  • 1.3. Standort PR
  • 1.4. Produkt PR
  • 1.5. Public Affairs
  • 1.6. Investor und Financial Relations
  • 1.7. Issues Management
  • 1.8. Sponsoring
  • 1.9. Online Relations / Social Media
  • 1.10. Risiko-, Krisenkommunikation
  • 1.11. Crosscultural Communication
  • 1.12. Externe Beratung (Agentur / Consultant)
  • 2. Handwerkskasten
  • 2.1. 正规赌篮球软件tools
  • 2.2. Verteilererstellung
  • 2.3. Kalkulationshilfen
  • 2.4. Dienstleister
  • 2.5. Veranstaltungsmanagement
  • 2.6. H?rfunk-, Materndienst
  • 2.7. Fotorecherchen
  • 2.8. Ad hoc Publizit?t
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein ?berblickswissen bezüglich der Arbeitsfelder des Kommunikationsmanagements. Sie kennen dabei deren zentrale Aufgaben und Instrumente.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, einfache handwerkliche Anforderungen des Kommunikationsmanagements zu verstehen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Darüber hinaus setzen sie handwerkliche Standardverfahren in ?bungen um.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen handwerkliche Standardinstrumente des Kommunikationsmanagements Auftraggebern erl?utern.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen aus Problemstellungen den erforderlichen Handlungsbedarf und zeigen handwerkliche L?sungsm?glichkeiten, deren St?rken und Schw?chen sie beurteilen k?nnen.

Lehr-/Lernmethoden

Ringvorlesung sowie angeleitetes Selbststudium. In nachgelagerten Gruppenarbeiten und ?bungen sollen die Studierenden die erworbenen Wissensbest?nde ausprobieren und vertiefen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse über Kommunikationsmanagement und Organisationskommunikation

Modulpromotor

Fuhrberg, Reinhold

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Dirkers, Detlev
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Knorre, Susanne
  • Schw?gerl, Christian
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Literaturstudium
30Kleingruppen
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Blickle, Gerhard (2019): Personalmarketing: In F.W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 252-269). Berlin & Heidelberg: Springer Lehrbuch. Buchholz, Ulrike und Susanne Knorre (2010): Gundlagen der internen Unternehmenskommunikation. Berlin.Einwiller, Sabine, Sackmann, Sonja, & Zerfa?, Ansgar (2020): Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7Fr?hlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden.Homburg, Christian (2017): Grundlagen des Marketingmanagements. Wiesbaden: Springer Fachmedien.R?ttger et al. (2021): Handbuch Public Affairs. Wiesbaden.Zerfa?, Ansgar, Pleil, Thomas (Hg.) (2015):Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz. Zerfa?, Ansgar et. al. (Hg.) (2020): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Antwort-Wahl-Verfahren
  • Referat
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Arbeitsprobe, praktisch
Bemerkung zur Prüfungsform

In der ?bung ist eine schriftliche Arbeitsprobe (10-15 Seiten) oder eine praktische Arbeitsprobe (20-30 Minuten) zu erbringen oder ein Referat (20-30 Minuten) zu halten.Die Vorlesung schlie?t mit einer 2-stündigen Klausur (120 Minuten) oder einem Antwort-Wahl-Verfahren (60 Minuten) ab.Die Prüfungsleistungen aus ?bung und Vorlesung gehen jeweils mit 50% in die Modulnote ein.

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch