Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Sc.)
Daten & Fakten
Daten & Fakten - Studiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Studienform
Konsekutiver Vollzeitstudiengang
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Standort
Osnabrück, Campus Haste
- Studienbeginn
Wintersemester (September)
- Bewerbungsfrist
15. Juli eines jeden Jahres. Bitte besondere Bewerbungstermine für Studierende mit ausl?ndischen Schulabschlüssen beachten. (allgemeine Informationen Bewerbung Master.). Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist).
- Zugangsvoraussetzung
Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft oder anderes fachlich geeignetes Studium. Nachweis der fachlichen Eignung von mindestens 30 Leistungspunkten in wirtschaftlichen und mindestens 30 Leistungspunkten in naturwissenschaftlichen/technischen Modulen. Noch fehlende Module im Umfang von maximal 10 Leistungspunkten k?nnen innerhalb von zwei Fachsemestern nachgeholt werden. Die Zulassung erfolgt nach einem Punkteverfahren unter Berücksichtigung der Abschlussnote, eines evtl. Berufs und einer evtl. Ausbildung.
- Zulassungsbeschr?nkung
Ja
- Leistungspunkte
120 Credits (ECTS)
- Veranstaltungssprache
Deutsch, zum Teil Englisch
- Regelungen und Ordnungen
Die aktuellen Regelungen und Ordnungen sind im Amtsblatt ver?ffentlicht.
- Studiengangsbezeichnung englisch
Agriculture, Food Science and Business
- Interne Abkürzungen des Studiengangs
MAL (Master Agrar- und Lebensmittelwirtschaft): interner Sprachgebrauch; ALW (Master Agrar- und Lebensmittelwirtschaft): Abkürzung im eCampus
- Semesterbeitrag
ca. 377,00 Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticket etc.) genaueres unter: Semesterbeitrag
- Studienpl?tze
25
- Akkreditierung
- Studieninhalte
Die Studieninhalte des Studiengangs umfassen zum einen Fach- und Führungskompetenzen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie eine Erweiterung naturwissenschaftlicher-technischer und ?konomischer Kenntnisse. Die ganzheitliche Wertsch?pfung, also die integrative Sicht auf die gesamte Wertsch?pfungskette stehen im Fokus. Ein weiterer Studieninhalt ist die Führung. Hier geht es um die Vertiefung von Führungs- und Entscheidungskompetenzen. Daneben sind empirische Methoden, wie die St?rkung methodischer Forschungsf?higkeiten sowie die Wissenschaftskommunikation in Form von Transfer von Erkenntnissen in Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Bausteine des Masterstudiums. Weiterführende Informationen zu den Inhalten des Studiums unter Studienverlauf.
- Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium ist im 3. Semester m?glich. Auch die Abschlussarbeit im 4. Semester kann im Ausland erbracht werden.
- T?tigkeitsfelder
T?tigkeitsm?glichkeiten im gesamten Agrar- und Ern?hrungssektor inklusive zuliefernder Branchen in Abh?ngigkeit von den in den optionalen Schwerpunkten bzw. im Wahlpflichtbereich erworbenen Kompetenzen. Besondere Eignung für Führungspositionen an Schnittsstellen klassischer Disziplinen (z. B. ?konomie-Technik, Technik-Biologie). Forschungs- und Entwicklungst?tigkeiten mit hohem Bedarf an Methodenwissen, Integration verschiedener Akteurinnen und Akteuren und fundierten Branchenkenntnissen.
- Kontakt
Prof. Dr. Matthias Kussin
Telefon: 0541 969-5027
E-Mail: M.Kussin@hs-osnabrueck.de